Die bayerische Wirtschaft

Digital Natives

Bedarfsorientierter Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen von Schüler*innen und Auszubildenden.

Das Modellprojekt Digital Natives richtete sich an die junge Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen sind. Im Rahmen des Projektes konnten diese Digital Natives durch Kompetenzfeststellung und vertiefenden Kursangeboten ihre digitalen Fähigkeiten vertiefen und ausbauen. Das Projekt richtete sich an Schüler*innen wie Auszubildende.

Ziel war es, die Jugendlichen auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und gerade die KMUs mit medienaffinen Auszubildenden bzw. Arbeitnehmer*innen zu versorgen.

Mehrwerte für Unternehmen

  • Erschließen einer neuen Gruppe potenzieller Auszubildender
  • Erhöhung der Attraktivität von Ausbildungsberufen für medienaffine Jugendliche
  • Besetzung offener Ausbildungsplätze, die auf den ersten Blick nicht digitalaffin erscheinen
  • Auszubildende mit starker Betriebsbindung und hoher Motivation
  • Unterstützung bei der Digitalisierung von Ausbildung
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehrwerte für Teilnehmende

  • Realistische Einschätzung der eigenen Talente und Fähigkeiten im digitalen Bereich
  • Erweiterung von IT-Kompetenzen durch passgenau zugeschnittene IT-Lerneinheiten
  • Ausbau der Berufswahlkompetenz und Sicherheit im Umgang mit der Berufswahlentscheidung
  • Erhöhen des Selbstbewusstseins und der Arbeitszufriedenheit durch Erfahrung von Wertschätzung der besonderen digitalen Kompetenzen durch das Team im Ausbildungsbetrieb
  • Verbesserte Übernahmechancen im Ausbildungsbetrieb bzw. auf dem Arbeitsmarkt

Informationen zur Teilnahme

Laufzeit

01.01.2019 bis 31.12.2021

Standorte

Kempten mit Außenstelle Kaufbeuren

Umsetzungspartner

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gemeinnützige GmbH

Hinweis

Mit unseren Modellprojekten erproben wir neue Instrumente, um weitere Potenziale für den Ausbildung- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Sollten Sie Interesse an einer Beschäftigung von Personen aus den Zielgruppen haben, wenden Sie sich bitte an die Taskforce FKS+.