Wir unterstützen und begleiten Sie bei der Beschäftigung und Umschulung von Menschen mit Behinderung in Ihrem Unternehmen.
Für Unternehmen sind Menschen mit Behinderung eine gute Möglichkeit, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Deshalb beraten und begleiten wir Betriebe bei der Beschäftigung und Umschulung von Menschen mit Behinderung.
Teilnehmende des Projekts unterstützen wir mit umfassenden Maßnahmen zur Qualifizierung und dem Abbau weiterer Hürden.
Wenn Sie überlegen, Menschen mit einer (Schwer-) Behinderung in Ihrem Unternehmen zu beschäftigten, steht ihnen ein*e feste*r Ansprechpartner*in (Case-Manager*in) von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite. Diese*r beantwortet Ihre Fragen zu einer Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und zeigt Möglichkeiten zur Integration in ihrem Betrieb. Der Case-Manager begleitet Sie und die neuen Arbeitnehmer*innen auch während der ersten Monate einer Beschäftigung. Er hilft beiden Seiten, die Herausforderungen der (Wieder-)Eingliederung erfolgreich zu meistern.
In der Nachbetreuung spielt neben dem Case-Manager die Netzwerkarbeit eine zentrale Rolle. Die für den Eingliederungserfolg relevanten Kontakte werden gestärkt und weiter ausgebaut, so dass Projektteilnehmende diese selbstständig nutzen können. Zeichnet sich ab, dass die Eingliederung im Betrieb sowohl für das Unternehmen und als auch für den Beschäftigten mit Behinderung gut verläuft, kann die Intensität der Nachbetreuung reduziert werden. Bei auftretenden Problemen wird die Zusammenarbeit mit dem/der ehemaligen Teilnehmenden sowie dem Betrieb intensiviert. In Einzelfällen kann die Nachbetreuung auf maximal neun Monate verlängert werden.
Oft scheitert eine Beschäftigung eines Menschen mit Behinderung nicht allein aufgrund des Handicaps. Deshalb unterstützen wir die Teilnehmenden dieses Projekts mit einer sozialraumorientierten Integration, in der neben der Qualifikation auch die persönliche Situation und mögliche Mobilitätseinschränkungen betrachtet und Lösungen erarbeitet werden, wie eine nachhaltige Teilhabe am Arbeitsleben gelingen kann:
Phase 1 08.07.2019 bis 06.08.2020
Phase 2 09.07.2020 bis 07.08.2021
Aschaffenburg, Nürnberg, Amberg / Cham / Schwandorf / Ansbach / Weißenburg /Roth
Mit unseren Modellprojekten erproben wir neue Instrumente, um bislang ungenutzte Fachkraftpotenziale in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren . Sollten Sie Interesse an einer Beschäftigung von Personen aus den Zielgruppen haben, wenden Sie sich bitte an die Taskforce FKS+.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Hier finden Sie die Kontaktdaten von allen Ansprechpartner*innen in ganz Bayern.