Frauen nach der Rückkehr in den Beruf oder einer beruflichen Neuorientierung beschäftigen.
Das Projekt hat Frauen, die nach einer Familienphase wie zum Beispiel einer Elternzeit oder der Pflege von Angehörigen in Ihren Beruf zurückkehren oder sich mit einem Neustart in einen anderen Beruf neu orientieren möchten, fit für den Arbeitsmarkt gemacht und Kontakt zu Unternehmen in Bayern hergestellt.
Kernstück des Projektes war das individuelle Coaching mit Meilensteinplanung in Kombination mit verschiedenen Modulen zur Auffrischung von berufsfachlichen Kenntnissen und Erlernen bzw. Steigerung von (digitalen) Kompetenzen.
„Für mich war die Teilnahme an Neustart für Frauen eine "Standortbestimmung" mit der Erkenntnis, dass ich mehr Qualifizierung brauche und nicht "einfach den nächsten Job" anfangen möchte. Hier konnte ich die Unterstützung nutzen, um meine nächsten Schritte für meinen Weg im Arbeitsleben zu planen.“
Sandra Hartwich (34), 3 Kinder
Ausbildung zur Hotelfachfrau mit Berufserfahrung. Arbeitet als Alltagsbegleiterin.
„Ich fand die Maßnahme gut und habe einiges gelernt, wie z.B. das Erstellen einer Powerpoint Präsentation. Auch das Bewerbungsgespräch zu üben war hilfreich, um zu sehen wie man selbst ankommt beim gegenüber. Ändern würde ich die Planung. Das genau vorgegeben wird wann was stattfindet, denn gerade mit Kindern muss man planen.“
Julia Kalle (26), 2 Kinder
Keine Ausbildung, bisher als Aushilfe tätig. Wunsch nach Teilzeitausbildung im medizinischen Bereich.
„Die Maßnahme Neustart für Frauen war für mich sehr informativ und hilfreich, da ich selbst viele neue Dinge über den aktuellen Arbeitsmarkt erfahren habe, die ich vorher nicht wusste. Auch bei Fragen und Problemen zu und bei Bewerbungen war immer sofort ein Ansprechpartner an unserer Seite, der mit Rat und Tat in allen Bereichen helfen konnte.“
Bianca Schott (31), 2 Kinder
Ausbildung zur Restaurantfachfrau, auf der Suche nach Teilzeitbeschäftigung.
Das Projekt wird durchgeführt von/durch Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
Mit unseren Modellprojekten erproben wir neue Instrumente, um bislang ungenutzte Fachkraftpotenziale in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren . Sollten Sie Interesse an einer Beschäftigung von Personen aus den Zielgruppen haben, wenden Sie sich bitte an die Taskforce FKS+.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Hier finden Sie die Kontaktdaten von allen Ansprechpartner*innen in ganz Bayern.