Die bayerische Wirtschaft

Neue Wege in die Ausbildung

Das Modellprojekt empower(me) richtete sich an Jugendliche mit multiplen Problemlagen, um sie gezielt auf eine Ausbildung vorzubereiten.

 

Ziel des Projekts war die Motivation und Vorbereitung dieser Schüler*innen für eine Ausbildung, vorzugsweise im M+E Bereich. Unter Zuhilfenahme lebensweltnaher digitaler Komponenten sollen sie Ausbildungsreife erlangen und sich auf einen Ausbildungsplatz bei regionalen Betrieben bewerben können.

Informationen für Schüler*innen.

Die Teilnehmer*innen der beiden Staffeln konnten Neues entdecken

  • Kennenlernen eigener Talente

  • Entdecken neuer Fähigkeiten

  • Begleitung von Expert*innen beim Planen, Entwickeln, Bauen und im Rahmen von Projekten
  • Einblicke in spannende Berufe
  • Kennenlernen von Unternehmen

  • Antworten auf die Fragen rund um die Themen Bewerbung und Ausbildung

 

Informationen zum Projekt.

Manche Jugendliche laufen Gefahr, auch mit Unterstützung durch herkömmliche Instrumente keinen Ausbildungsplatz zu bekommen. Unter diesen jungen Menschen gibt es viele, die sich in ihrer Freizeit mit digitalen Medien beschäftigen und Interesse an Technik haben.

Diese Talente werden in der Arbeitswelt immer wichtiger und von Unternehmen händeringend gesucht. Mit empower(me) erhielten 117 junge Menschen die Chance, ihre Kompetenzen im Rahmen von besonderen digitalen Projekten zu entdecken, positive Erfahrungen zu sammeln, Motivation und Selbstvertrauen zu entwickeln und sich auf eine Ausbildung vorzubereiten. Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen wurden auch Softskills wie z. B. Kommunikationsfähigkeit gezielt trainiert.

In vier Schritten wurden die Teilnehmer*innen auf die Ausbildung vorbereitet :

  1. Kompetenzen feststellen und Talente entdecken
  2. Eigene Talente in Projekten ausprobieren, Fachkompetenzen
    erwerben und Softskills gezielt trainieren und ausbauen.
  3. Ausbildungsbetriebe besuchen und kennenlernen.
  4. Begleitetes Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb machen.

Wie lief das Projekt ab?

  1. Talente entdecken
    In Einzelgesprächen und mit einer Kompetenzfeststellung entdecken die Jugendlichen gemeinsam mit einem/r Betreuer*in ihre Talente.
  2. Eigene Talente in spannenden Projekten ausprobieren
    Alle Projekte wurden gemeinsam mit den Jugendlichen geplant und durchgeführt, zum Beispiel:
    – Entwicklung und Bau eines Quadrocopters
    – Virtual Reality und App-Entwicklung
    – Motorsteuerung über Arduino
    – Schachfiguren bauen mit einer CNC-Fräse
    – Gravur mit einem Handlaser
  3. Ausbildungsbetriebe besuchen und kennen
    Die Jugendlichen besuchten Ausbildungsbetriebe, die Interesse an jungen Talenten haben. Dabei konnten die Schüler*innen erleben, wie spannend eine Ausbildung sein kann und lernten auch Ausbilder*innen und andere Auszubildende kennen.
  4. Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb machen

    Hier konnten die Betriebe die Jugendlichen kennenlernen und entscheiden, ob sie dem Teilnehmer einen Ausbildungsplatz anbieten können. Das Praktikum wurden ebenfalls von einem/r Betreuer*in begleitet.

Damit der Schulbesuch ganz normal weitergehen konnte, fand das Projekt in schulfreien Zeiten (Nachmittag, Abend, Ferien) statt. Eine Besonderheit dieses Projekts war, dass alle Maßnahmen, Zeitpunkte und Dauer individuell in den Gruppen von 20 Teilnehmer*innen besprochen und festgelegt wurden. Das Projekt wurde durchgeführt in Augsburg, München und RegensburgInsgesamt gab es zwei Staffeln:

  • 01. November 2018 bis 31. August 2019

  • 15. Mai 2019 bis 31. Juli 2020