Neue Mitarbeiter*innen im Alter von bis zu 35 Jahren in Teilzeit ausbilden oder umschulen als
Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Medizinische/r Fachangestellte/r
Ziel des Projekts ist es, geeignete Personen für eine Ausbildung oder eine betriebliche Einzelumschulung in Teilzeit zu identifizieren und in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt zu integrieren, und den hybriden Berufsschulunterricht zu erproben.
Das Projekt richtet sich an Teilnehmende mit einem Wohn-/Arbeitsort, der bis zu max. 150 km von Ingolstadt entfernt, sodass sichergestellt ist, dass die durchschnittlich ca. alle sechs Wochen geplanten Präsenztermine an der Berufsschule für die Teilnehmenden realisierbar sind.
Die vbw hat das Projekt zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gestartet.
Welchen Bedarf haben Sie?
Um geeignete Bewerber*innen für Ihren Betrieb identifizieren zu können, benötigen wir zunächst Informationen, welche Ausbildungs- oder Umschulungsplätze in Teilzeit in den Ausbildungsberufen Kaufmann/-frau für Büromanagement oder Medizinische/r Fachangestellte/r besetzt werden sollen.
Wir stellen Ihnen geeignete Bewerber*innen vor und begleiten Sie und Teilnehmende während des gesamten Matching- und Bewerbungsprozesses. Teilnehmende erhalten vorab ein individuelles Coaching.
Wir unterstützen die Teilnehmer*innen mit sozialpädagogischer und fachlicher Betreuung und stehen Betrieben während der gesamten Projektlaufzeit mit Rat und Tat zu Seite, insbesondere bezüglich des hybriden Berufsschulunterrichts.
01.03.2025 bis 31.05.2025
01.06.2025 bis 31.10.2025
01.09.2025 bis 31.08.2029
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
Friederike Staemmler-Fischer
bfz gGmbH
T +49 (0) 951-96 82 59-17
E-Mail: friederike.staemmler@bfz.de
Mit unseren Modellprojekten erproben wir neue Instrumente, um weitere Potenziale für den Ausbildung- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Sollten Sie Interesse an einer Beschäftigung von Personen aus den Zielgruppen haben, wenden Sie sich bitte an die Taskforce FKS+.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Hier finden Sie die Kontaktdaten von allen Ansprechpartner*innen in ganz Bayern.